festgewurzelt

festgewurzelt
fẹst|ge|wur|zelt [-gəvʊrtslt]
adj

wie festgewurzelt — rooted to the spot

* * *
fest·ge·wur·zelt
adj
er stand wie \festgewurzelt da he stood rooted to the spot

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • festwurzeln — fẹst||wur|zeln 〈V. tr.; ist; a. fig.〉 Wurzeln schlagen ● die Setzlinge sind jetzt festgewurzelt; festgewurzelte Gewohnheiten * * * fẹst|wur|zeln <sw. V.; ist: fest an , verwurzeln: der eingepflanzte Baum ist noch nicht festgewurzelt; wie… …   Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wellenbewegung — (Undulation), die Fortpflanzung einer schwingenden Bewegung von Teilchen zu Teilchen, wobei jedes in der Fortpflanzungsrichtung folgende Teilchen seine Schwingung etwas später beginnt als das vorhergehende (Ausbreitung von Schwingungen). Ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Doppelgänger — Einen Doppelgänger haben: jemand, der einem ›Wie aus dem Gesicht geschnitten‹ ähnlich ist. Daraus erwachsen nicht selten heitere, oft aber auch peinliche Verwechslungen. Ursprünglich war ›Doppelgänger‹ eine Bezeichnung für jemanden, von dem man… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • angewurzelt — 1. angegangen, angewachsen, eingewachsen, eingewurzelt, festgewachsen, festgewurzelt, verwurzelt; (veraltet): akkresziert. 2. bewegungslos, erstarrt, ohne Bewegung, reglos, regungslos, ruhig, starr, statuenhaft, still, unbeweglich, unbewegt, wie… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gewissen — 1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen. (Waldeck.) – Curtze, 363, 585. 2. An Gewêten üs an Schlaghterhünj. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6, 91. 3. Bei gutem Gewissen und trocknem Brot leidet man nicht Noth. 4. Besser in einem unverletzten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”